Ausgangslage
Im Grosshandel geht es nicht nur um den einmaligen Verkauf, sondern um den Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen. Bestandskund*innen sind entscheidend für Umsatz und Stabilität. Bei Transgourmet war datengetriebenes Marketing bisher nur ansatzweise im Einsatz.
Die Herausforderungen:
- Einführung einer Marketing-Automation-Lösung für den Bereich Abholgrosshandel (Cash & Carry)
- Go-Live erster Use Cases: Innert 2 Monaten
- Erstes Fazit für CEOs: Innert 6 Monaten
- Lösung soll skalierbar sein und in weiteren Ländern ausgerollt werden können.
Strategie & Umsetzung
Gemeinsam mit gateB entwickelte Transgourmet eine neue, datengetriebene Kundenbindungsstrategie und führte die BSI Customer Suite als CX- und CRM-System ein.
Projektumfang:
- Identifikation und Konzeption der priorisierten Use Cases
- Set-up und Inbetriebnahme der Marketing-Automation inkl. Customer Journeys
- Datenmodell und Schnittstellenanbindung
- Implementierung von 4 Use Cases innerhalb von 6 Monaten – inzwischen über 350 BSI-Stories live
- Nutzung von Predictive-Modellen (z. B. Churn Prevention), Scores via Azure bereitgestellt
- Hyper-Personalisierung von Newslettern und Website-Inhalten
Von manuellen Prozessen zur Automatisierung
Vor der Implementierung fehlten Automatisierungen, um vorhandene Daten für personalisierte Interaktionen zu nutzen. Mit der BSI Customer Suite kann Transgourmet nun:
- Den gesamten Customer Lifecycle bespielen und überwachen
- Abwanderungsgefährdete Kund*innen frühzeitig erkennen und reagieren
- Echtzeitmonitoring aller KPIs durchführen
Technische Highlights:
- Vollständige Datenintegration und Analyse
- AI-basiertes Predictive-Analytics-Modell für Churn Prevention
- Automatisierte und personalisierte Kommunikationskanäle
- Echtzeit-Dashboard für KPI-Tracking
Konkrete Use Cases
- Automatisierter Adressselektion für den Versand des „Express“-Magazins: Reduktion des wöchentlichen Aufwands von 4–5 Stunden auf ca. 10 Minuten → jährlich ca. 25 Tage Zeitersparnis
- Churn Prevention mit Predictive AI: Automatisierte Erkennung von gefährdeten Kund*innen, Auslösen von Reaktivierungsmaßnahmen (z. B. Gutscheinversand)
- Personalisierte Aktionsnewsletter: Die beworbenen Aktionsartikel basieren auf individuellem Kaufverhalten → höhere Relevanz und Klickrate
- Anbindung von “WhatsApp” als relevanter Kommunikationskanal – ergänzend zum E-Mail-Newsletter
Ergebnisse & Mehrwert
- +51 % höhere Klickraten auf Produkte in Newslettern
- -15 % weniger Newsletter-Abmeldungen
- Erhöhung der Effizienz: 25 Tage weniger Arbeitsaufwand pro Jahr dank Automatisierung
- Nachhaltige und messbare Verbesserung der Kundenbindung
- Skalierbare Lösung für potentiell weitere Länder
Quelle Bilder: Willkommen bei Transgourmet/Prodega